Mehr Nachhaltigkeit für Ihre IT-Organisation dank einem Nearshore Partner

Lesezeit: 2 Minuten

Die Nachhaltigkeit erfreut sich immer größerer Beliebtheit. In der Welt der ständig schrumpfenden Ressourcen werden wir jeden Tag mit der Frage konfrontieren, wie wir mit Rohstoffen, Materialien und auch Menschenarbeit umgehen. Zwar wird die Nachhaltigkeit vielmehr mir unseren Konsumentscheidungen in Verbindung gebracht, der Begriff ist aber längst auch in der Personalpolitik angekommen. 

Viele Unternehmen sehen zu Recht ihre Mitarbeiter als ihre wertvollste Ressource an, auf der der Geschäftserfolg gestützt ist, und sorgen für ihr Wohlbefinden.Anders als bei der klassischen IT, wo technische Expertise z.B. bei Softwareentwicklung kontinuierlich gefragt ist, wird der Umgang mit Daten im Unternehmen vom Demokratisierungs- und Self-Service-Prinzip bestimmt. 

Data oder präziser Business Intelligence sollte idealerweise die technische Kompetenz und das Domänenwissen vereinen. Nach der anfänglichen Aufstellung der Infrastruktur und Implementierung von technischen Lösungen von einem zentralen Data Teams folgt der Übergang zu einem hybridem Data Team unter starkem Einbezug der Fachabteilungen. Die Rollen werden bei dieser Konstellation überdefiniert, indem Mitglieder des zentralen Data Teams mehr als Mentor und Data Evangelist agieren und allmählich alle Aufgaben in Bezug auf die Erstellung von Daten Analysen und Dashboards an die Fachabteilungen übergeben. Mit der Zeit übernimmt das Geschäft die Oberhand und technische Mitglieder der Data Teams werden nur noch in den Betrieb und Wartung der Infrastruktur und Tools einbezogen. Ursprüngliche Tech-Themen werden zu Business-Themen. Eine solche Dezentralisierung und Demokratisierung von Daten, auch Data Citizenship genannt, ist gewollt und Teil der modernen Strategie, einen breiten Zugang zu den Daten zu sichern und die Unternehmen in eine Data Driven Organisation zu transformieren.

Bei all den Vorteilen für die Organisation wäre kaum ein Arbeitgeber darüber erfreut, Fachkräfte mit dem Wissen einzustellen, sie nach einer gewissen Zeit mit großer Wahrscheinlichkeit wieder entlassen zu müssen.

Nicht ohne Bedeutung sind dabei:
– der aktuelle Mangel an Data Spezialisten,
– die langen, kostspieligen Rekrutierungsprozesse,
– die fehlende Erfahrung in der Erstellung von gut funktionierenden Data Teams,
– das Fehlen an internen Experten, die fachliches Wissen der Kandidaten verifizieren könnten,
– das Fehlen einer Pipeline im Zusammenhang mit BI-Projekten, die eine Beschäftigungskontinuität gewährt.

Geschäftlich machen das keinen Sinn, hochqualifizierte Experten, deren Wissen nicht mehr gefragt ist, langzeitig zu verpflichten, von der Arbeitnehmerperspektive ganz zu schweigen. In solchen Fällen lohnt es sich einen hochspezialisierten und erfahrenen Nearshore Partner zu haben, der kurzfristig Ihr Data Intelligence Projekt starten kann und nach seiner Beendung dafür sorgt, dass seine Mitarbeiter weiterhin einen sicheren Arbeitsplatz haben und Erfahrung und Wissen in Kooperation mit internationalen Unternehmen sammeln können.

 

Sie planen gerade ein BI-Projekt und suchen einen passenden Nearshore Partner, der am gleichen Strang ziehen wird?

 

Lassen Sie uns mit Ihnen darüber sprechen!

Share on facebook
Facebook
Share on twitter
Twitter
Share on linkedin
LinkedIn

Kontakt


Polarys Polska Sp. z o.o.

ul. Rakowicka 1/20-21

31-511 Krakau

Polen



+48 789 189 061

office@polarysgroup.com

Nearshore Partner heißt für Sie:

Uns Vertrauen

Kontakt


Polarys Polska Sp. z o.o.

ul. Rakowicka 1/20-21

31-511 Krakau

Polen


+48 789 189 061

office@polarysgroup.com