Datenschutzerklärung & Cookie-Richtlinie
Auf einen Blick
Wenn Sie als Einzelperson mit uns Kontakt aufnehmen oder unsere Dienstleistungen in Anspruch nehmen, gleichgültig, ob Sie in Ihrem Namen oder im Namen einer anderen Stelle (z. B. unseres Kunden, Lieferanten usw.) handeln, oder wenn wir Ihre personenbezogenen Daten aus anderen Quellen erhalten haben (z. B. von öffentlich zugänglichen Branchen-Websites oder wenn Ihre Daten uns als Kontaktdaten zum Zwecke der Vertragserfüllung mitgeteilt wurden), beginnen wir mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Wir behandeln alle Informationen über Sie verantwortungsbewusst und in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (im Folgenden „DSGVO“).
Die folgenden Informationen sollen erläutern, wer wir sind, wie wir Informationen erhalten und was wir mit ihnen in unseren Geschäfts-, Handels-, Marketing- und Kontaktbeziehungen tun. Sollte etwas für Sie unverständlich sein oder irgendwelche Zweifel hervorrufen, kontaktieren Sie uns bitte.
1. Grundbegriffe
Personenbezogene Daten – sämtliche Informationen, die wir über Sie verarbeiten. Dazu gehören Ihr Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse, Telefon.
Verarbeitung – alle Aktivitäten, die wir mit Ihren personenbezogenen Daten durchführen. Dazu gehören das Erheben, Speichern, Aktualisieren, Senden von Nachrichten an Sie.
Benutzer – eine Person, die das Anfrageformular ausgefüllt hat, und, im Falle von Bestimmungen über Cookies, eine Person, die die Website des für die Verarbeitung von Daten Verantwortlichen besucht.
Für die Verarbeitung personenbezogener Daten Verantwortlicher – Polarys Sp. z o.o. mit Sitz in Krakau, ul. Rakowicka 1/20-21, 31-511 Krakau, eingetragen im Unternehmerregister des Landesgerichts durch das Amtsgericht Krakau-Śródmieście, XI Wirtschaftsabteilung, unter der KRS-Nummer 0000680468, NIP 6751595669.
2. Welche personenbezogenen Daten erheben wir und was ist der Zweck und die rechtliche Grundlage unseres Handelns?
Der Umfang der Daten, die wir verarbeiten, hängt davon ab, welche Informationen Sie uns zur Verfügung stellen, welche Form der Kontaktaufnahme Sie wählen und welche Informationen im Zusammenhang mit unserer Geschäftsbeziehung notwendig sind – dazu gehört in erster Linie der Inhalt unserer Korrespondenz/Kommunikation. Diese sind im Besonderen:
Angaben zur Identifizierung, einschließlich Ihres Vor- und Nachnamens;
Telefonnummer, E-Mail-Adresse.
Wir erhalten diese Informationen also direkt von Ihnen.
Wir verarbeiten diese Informationen, um Ihre Anfragen zu beantworten, unsere Kommunikation zu verbessern und unsere Dienstleistungen zu vermarkten.
Die rechtliche Grundlage für diese Aktivitäten hängt vom Kontext der Mitteilung ab. Handelt es sich dabei um allgemeine Anfragen oder Gespräche, so ist die Grundlage unser „berechtigtes Interesse“ als des für die Verarbeitung Verantwortlichen (gemäß den oben angegebenen Zwecken; Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO). Andererseits, wenn die Anfrage auf den Abschluss eines Vertrags abzielt oder sich auf einen bereits abgeschlossenen Vertrag bezieht, der nicht die Erbringung unserer Dienstleistungen betrifft (wie in Punkt III weiter unten angegeben), ist die Rechtsgrundlage die „Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen“ oder die Erforderlichkeit, den Vertrag zu erfüllen (Art. 6 Abs. 1. Buchst. b) DSGVO).
Wenn Sie unsere Website besuchen, können Sie der Verwendung der Cookie-Technologie zustimmen, die das ordnungsgemäße Funktionieren unserer Website und die Analyse von Informationen darüber, wie Sie diese Website nutzen, ermöglicht. Wir verarbeiten diese Daten, um die Qualität unserer Website zu verbessern, den Inhalt auf die Interessen unserer Besucher abzustimmen und ihren Betrieb kontinuierlich zu verbessern. Einige Cookies ermöglichen es uns auch, unsere Produkte und Dienstleistungen auf unserer Website zu vermarkten.
Rechtliche Grundlage für den Einsatz von Cookies und ähnlichen Technologien ist Ihre Einwilligung, es sei denn, die Verwendung von Cookies ist für den Betrieb unserer Website erforderlich, wobei wir uns auf eine gesetzliche Regelung (§ 173 Abs. 3 Pkt. 2 Telekommunikationsgesetz) und unseres berechtigtes Interesse entsprechend stützen (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f) DSGVO).
Wenn Sie uns Ihre Daten nicht in Ihrem eigenen Namen zur Verfügung gestellt haben, d. h. wenn Sie z. B. im Auftrag einer anderen Stelle handeln, verarbeiten wir Ihre Daten zum Zweck der Kontaktaufnahme in dem Kontext, in dem Sie im Auftrag eines Dritten handeln, und des Abschlusses oder der Ausführung eines Vertrags mit diesem Dritten oder der Durchführung eines Gemeinschaftsunternehmens. Grundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu diesem Zweck ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO) – Aufbau und Pflege von Beziehungen zu dem Dritten, in dessen Namen Sie handeln, einschließlich des Abschlusses und der Durchführung einschlägiger Vereinbarungen mit diesem Dritten, sowie die Absicht, ein positives Image von Polarys aufzubauen.
Unabhängig davon können Ihre personenbezogenen Daten, d. h. insbesondere Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, von uns verwendet werden, um Ihnen gelegentlich Korrespondenz (z. B. Weihnachts- oder Ostergrüße) zuzusenden oder um Sie bezüglich der Bewerbung von Polarys-Produkten oder -Dienstleistungen zu kontaktieren. Grundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu diesem Zweck ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO) – die Absicht, unsere Beziehung aufrechtzuerhalten, ein positives Image von Polarys aufzubauen und Polarys-Dienstleistungen zu vermarkten.
Außerdem, wenn wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, um uns gegen mögliche Ansprüche zu verteidigen, bildet unser berechtigtes Interesse die Grundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu diesem Zweck (Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO).
In jedem Fall senden wir Geschäftsinformationen nur dann an elektronische Adressen (E-Mail/Telefon), wenn Sie uns vorher Ihre Einwilligung (rechtliche Grundlage) geben.
Die Angabe von personenbezogenen Daten durch Sie ist freiwillig, sie ist jedoch zur Beantwortung Ihrer Anfrage oder zum Zweck der Korrespondenz notwendig. Im Falle einer Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Einwilligung möchten wir Sie daran erinnern, dass Sie Ihre vorherige Einwilligung jederzeit widerrufen können, ohne dass die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, die vor dem Widerruf auf der Grundlage der Einwilligung durchgeführt wurde, beeinträchtigt wird. Werden Ihre Daten hingegen auf der Grundlage des berechtigten Interesses des für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet, haben Sie das Recht, einer solchen Verarbeitung zu widersprechen.
Die von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten unterliegen keiner automatisierten Entscheidungsfindung oder Profilerstellung.
Die von Ihnen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten werden nur im Europäischen Wirtschaftsraum oder in einem Drittland, das ein angemessenes Schutzniveau bietet, in Übereinstimmung mit der derzeit geltenden Entscheidung der Europäischen Kommission verarbeitet.
3. Wie lange verarbeiten wir Ihre Daten?
Grundsätzlich werden Daten, die aufgrund unseres berechtigten Interesses verarbeitet werden, solange verarbeitet, bis Sie widersprechen oder der Zweck, zu dem sie verarbeitet wurden, erreicht ist.
Wenn Sie nicht unser Geschäftspartner bzw. Geschäftspartnerin sind, speichern wir Daten, die ausschließlich im Zusammenhang mit Ihrer aktuellen Kontaktaufnahme erfasst wurden, für einen Zeitraum von mehreren Wochen (einige Cookies) bis für maximal 5 Jahre (detailliertere Anfragen und Gespräche, die für unsere Geschäftsbeziehung in Zukunft relevant sein können), je nach Kategorie der jeweiligen Informationen.
Daten, die nur auf der Grundlage der Einwilligung verarbeitet werden, verarbeiten wir, bis Sie ggf. Ihre Einwilligung widerrufen oder der Zweck, zu dem sie erteilt wurde, erfüllt ist.
4. Wer hat tatsächlich Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten?
Ihre personenbezogenen Daten sind zugänglich nur für
ordnungsgemäß bevollmächtigte Mitarbeiter oder Partner von Polarys, die verpflichtet sind, die Daten geheim zu halten und sie nicht für andere Zwecke zu verwenden als diejenigen, für die Fabrity die Daten erhalten hat;
Stellen, die uns bei der Erbringung von Dienstleistungen unterstützen, im Rahmen entsprechender Vereinbarungen über die Beauftragung mit der Verarbeitung personenbezogener Daten, wie z. B. E-Mail-Marketingplattformen, Anbieter von Kontaktinstrumenten (Messengers), Rechts- und Beratungsdienste, Hosting-Provider, Kuriere.
Alle diese Stellen haben nur Zugang zu Informationen, die für die Durchführung der bestimmten Tätigkeiten erforderlich sind.
5. Was sind Cookies und andere ähnliche Technologien? Wie nutzen wir sie und zu welchem Zweck?
Cookies sind kleine Textinformationen, die von einem Server gesendet und auf Ihrem Gerät gespeichert werden (im Speicher Ihres Computers, Telefons, Tablets oder eines anderen Geräts, das Sie zur Verbindung mit unseren Diensten verwenden). Es werden die Informationen gespeichert, die wir eventuell benötigen, um uns an Ihre Nutzung unserer Website anzupassen und statistische Daten zu erheben.
Wenn Sie unsere Website besuchen, können wir Daten über den Domänennamen Ihres Internet-Service-Providers, den Browsertyp, den Typ des Betriebssystems, die IP-Adresse, die von Ihnen besuchten Webseiten, die von Ihnen heruntergeladenen Elemente sowie Betriebsdaten oder Standortinformationen über das von Ihnen verwendete Gerät erfassen.
Wir stellen sicher, dass alle auf diese Weise erhaltenen Informationen von uns nur für die in dieser Richtlinie festgelegten Zwecke verwendet werden und unter keinen Umständen für Sie oder das von Ihnen verwendete Gerät schädlich sind, da sie keine Konfigurationsänderungen an ihm vornehmen.
Selbstverständlich können Sie die Verwendung von Cookies ändern, einschließlich ihrer vollständigen Blockierung oder Löschung mit Hilfe Ihres Webbrowsers oder durch die Konfiguration des Dienstes. Sie müssen jedoch bedenken, dass solche Vorgänge das ordnungsgemäße Funktionieren unserer Website verhindern oder erheblich behindern können, z.B. durch eine erhebliche Verlangsamung, weshalb wir Ihnen empfehlen, sie in Ihrem Browser nicht zu deaktivieren.
Auf der Website verwendete Cookies:
Technische Cookies, einschließlich der Cookies, die für den ordnungsgemäßen Betrieb der Website notwendig sind, um die Funktionalität der Website zu ermöglichen, aber ihr Betrieb hat nichts mit der Verfolgung des Benutzers zu tun.
Analytische Cookies werden verwendet, um das Verhalten der Benutzer innerhalb der Website für statistische und analytische Zwecke auszuwerten (Verbesserung des Betriebs der Website), sie enthalten jedoch keine Informationen, die es ermöglichen, die Daten eines bestimmten Benutzers zu identifizieren.
Marketingcookies werden verwendet, um das Verhalten von Benutzern zu analysieren, sie stellen Informationen zur Identifizierung der Daten eines bestimmten Benutzers bereit, auch für Marketingzwecke innerhalb der Websites Dritter.
Selbstverständlich können Sie die Verwendung von Cookies ändern, einschließlich ihrer vollständigen Blockierung oder Löschung mit Hilfe Ihres Webbrowsers oder durch die Konfiguration des Dienstes. Sie müssen jedoch bedenken, dass solche Vorgänge das ordnungsgemäße Funktionieren unserer Website verhindern oder erheblich behindern können, z.B. durch eine erhebliche Verlangsamung, weshalb wir Ihnen empfehlen, sie in Ihrem Browser nicht zu deaktivieren.
6. Für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Polarys Sp. z o.o. verantwortlich.
Der Sitz und die Kontaktadresse von Polarys Sp. z o.o.: ul.Rakowicka 1/20-21, 31-511 Krakau.
Allgemeine Kontakt-E-Mail-Adresse: office@polarysgroup.com.
Sie können uns jederzeit um Auskunft über Ihre personenbezogenen Daten ersuchen, um zu sehen, welche Daten wir über Sie verarbeiten, und um detaillierte Informationen zu erhalten,
ob wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten,
zu welchem Zweck,
welche Kategorien von Daten wir verarbeiten,
wer der Empfänger dieser Daten ist,
soweit möglich, die geplante Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten und, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Bestimmung dieser Dauer;
wenn die personenbezogenen Daten nicht von Ihnen erhoben wurden, alle verfügbaren Informationen über ihre Herkunft.
Um den Prozess der Informationsbereitstellung effektiv zu gestalten, senden Sie bitte Anträge auf Auskunft über personenbezogene Daten an die E-Mail-Adresse: dpo@polarysgroup.com und tragen Sie in der Betreffzeile „Datenauskunft – DSGVO“ ein.
Recht auf Berichtigung der personenbezogenen Daten
Wenn Ihrer Meinung nach die Informationen über Sie unrichtig oder unvollständig sind, haben Sie das Recht, die Berichtigung der Daten zu verlangen, die Sie für unrichtig oder unvollständig halten.
Um den Prozess der Informationsberichtigung effektiv zu gestalten, senden Sie bitte Anträge auf Berichtigung oder Ergänzung der Daten an die E-Mail-Adresse: dpo@polarysgroup.com und tragen Sie in der Betreffzeile „Datenberichtigung – DSGVO“ ein.
Recht auf Löschung der personenbezogenen Daten
In bestimmten Situationen gewährt Ihnen die DSGVO das sogenannte Recht auf Vergessenwerden. Ihre entsprechender Antrag ist gerechtfertigt, wenn
die personenbezogenen Daten für die Zwecke, für die sie erhoben oder anderweitig verarbeitet wurden, nicht mehr erforderlich sind;
Sie Ihre Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten zurückgezogen haben, sofern es keine andere rechtliche Grundlage für die weitere Verarbeitung gibt;
Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten einlegen, sofern keine rechtlich vorrangigen und berechtigten Gründe für die Verarbeitung vorliegen;
Sie Widerspruchs gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu Marketingzwecken einlegen;
die Verarbeitung Ihrer Daten rechtswidrig ist;
es notwendig wird, einer rechtlichen Verpflichtung nachzukommen, die sich aus dem EU-Recht oder dem Recht eines Mitgliedstaats ergibt, dem Polarys Sp. z o.o. unterliegt.
Um den Prozess der Informationslöschung effektiv zu gestalten, senden Sie bitte Anträge auf Löschung der Daten an die E-Mail-Adresse: dpo@polarysgroup.com und tragen Sie in der Betreffzeile „Datenlöschung – DSGVO“ ein.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie können verlangen, die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzuschränken, wenn
Sie die Ordnungsmäßigkeit der von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten in Frage stellen – für einen Zeitraum, der es Ihnen erlaubt, die Ordnungsmäßigkeit dieser Daten zu überprüfen,
die Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten widerrechtlich erfolgt, aber Sie es vorziehen, die Verarbeitung einzuschränken, anstatt die Daten zu löschen,
Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingelegt haben – nur so lange, bis der Streitfall gelöst ist.
Die erfolgreiche Beantragung einer Einschränkung der Verarbeitung beschränkt unsere Handlungen an den von Ihnen angegebenen Daten und im Rahmen bestimmter Verarbeitungen / Zwecke auf das erforderliche Minimum – im Prinzip nur auf die Speicherung.
Um den Prozess der Einschränkung der Verarbeitung der Informationen effektiv zu gestalten, senden Sie bitte Anträge auf Einschränkung der Verarbeitung der Daten an die E-Mail-Adresse: dpo@polarysgroup.com und tragen Sie in der Betreffzeile „Einschränkung der Verarbeitung von Daten – DSGVO“ ein.
Recht auf Widerspruch
Sie haben in bestimmten Situationen das Recht, der jeweiligen Verarbeitung zu widersprechen. Sie können dieses Recht ausüben:
bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zweck des Direktmarketings, jederzeit, soweit die Verarbeitung im Zusammenhang mit diesem Direktmarketing steht,
Denken Sie jedoch daran, dass wir Ihre Daten, die durch den Widerspruch erfasst sind, weiterhin verarbeiten werden, wenn wir trotz Ihres Widerspruchs zu der Schlussfolgerung gelangen, dass es triftige, schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder Gründe für die Festsetzung, Geltendmachung oder Abwehr von Ansprüchen gibt. Wenn Sie mit einer solchen Einschätzung der Situation nicht einverstanden sind, können Sie von Ihrem Recht Gebrauch machen, eine Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde einzureichen (weitere Informationen weiter unten).
Um den Prozess der Widerspruchsbearbeitung effektiv zu gestalten, senden Sie bitte Ihren Widerspruch an die E-Mail-Adresse: dpo@polarysgroup.com und tragen Sie in der Betreffzeile „Widerspruch – DSGVO“ ein.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, allgemein üblichen Format zu erhalten. Sie haben auch das Recht, die Übermittlung dieser Daten an einen anderen für die Verarbeitung Verantwortlichen zu verlangen, sofern dies technisch möglich ist.
Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Im Zusammenhang mit unserer Tätigkeit als für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Verantwortlicher haben Sie das Recht, eine Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde, d. h. beim Präsidenten des Amtes für den Schutz personenbezogener Daten, einzureichen.